CODE, XMP, PRE, TT

hier normaler text in einem 'p' - tag, zum vergleich.

textabschnitt mit tag 'code' . textabschnitt mit tag 'code' . textabschnitt mit tag 'code' . textabschnitt mit tag 'code' . textabschnitt mit tag 'code' . textabschnitt mit tag 'code' . textabschnitt mit tag 'code' . textabschnitt mit tag 'code' . textabschnitt mit tag 'code' .

<p> abschnitt mit 'xmp'. abschnitt mit 'xmp'. abschnitt mit 'xmp'. abschnitt mit 'xmp'. abschnitt mit 'xmp'. abschnitt mit 'xmp'. abschnitt mit 'xmp'. abschnitt mit 'xmp'. abschnitt mit 'xmp'.</p>
 

abschnitt mit 'pre'. abschnitt mit 'pre'. abschnitt mit 'pre'. abschnitt mit 'pre'. abschnitt mit 'pre'. abschnitt mit 'pre'. abschnitt mit 'pre'. abschnitt mit 'pre'. abschnitt mit 'pre'. abschnitt mit 'pre'. abschnitt mit 'pre'.

und zum schluss: tt . und zum schluss: tt . und zum schluss: tt . und zum schluss: tt . und zum schluss: tt . und zum schluss: tt . und zum schluss: tt . und zum schluss: tt . und zum schluss: tt . und zum schluss: tt . und zum schluss: tt . und zum schluss: tt .

Fazit:

code, xmp, tt & pre stellen den Text in einer speziellen Schriftart dar. Meistens ist dies Courier oder eine andere proportionale Schrift* .
Besonderheiten:



* proportional = alle Buchstaben weisen die gleiche Länge auf, im Ggs. zu nichtproportionalen Schriften wie Times New Roman, Arial oder Verdana:

Courier:
witzig
Hammer

Times New Roman:
witzig
Hammer

Arial:
witzig
Hammer


Verdana:     
witzig
Hammer

kleiner :
witzig
Hammer


kleiner:     
witzig
Hammer

noch kleiner :
witzig
Hammer


noch kleiner:     
witzig
Hammer


M.A. Fux, 18/Jan/01