HTML & CSSJavascriptPerlPHPIndex | Download | Suche 

SYNTAX
Allgemeines | Konstanten | Variablen | Zeichenketten | Zahlen | Operatoren | Kontrollstrukturen | Funktionen, Subs | Bibliotheken | Ein- und Ausgabe | Dateien lesen& schreiben | Suchen& ersetzen | reguläre Ausdrücke | Module
WEITERES Beispiel- Perlscripts | Links zum Thema Perl

Funktionen, Subroutinen



Funktionen in Perl

Perl bietet eine Menge vordefinierter Funktionen: siehe perl.com/pub/q/functionlist- Liste aller verfügbaren Funktionen:

-X
abs
accept
alarm
atan2
bind
binmode
bless
caller
chdir
chmod
chomp
chop
chown
chr
chroot
close
closedir

connect
continue
cos
crypt
dbmclose
dbmopen
defined
delete
die
do
dump
each
endgrent
endhostent
endnetent
endprotoent
endpwent

endservent
eof
eval
exec
exists
exit
exp
fcntl
fileno
flock
fork
format
formline
getc
getgrent
getgrgid
getgrnam

gethostbyaddr
gethostbyname
gethostent
getlogin
getnetbyaddr
getnetbyname
getnetent
getpeername
getpgrp
getppid
getpriority
getprotobyname
getprotobynumber
getprotoent
getpwent
getpwnam
getpwuid

getservbyname
getservbyport
getservent
getsockname
getsockopt
glob
gmtime
goto
grep
hex
import
int
ioctl
join
keys
kill
last

lc
lcfirst
length
link
listen
local
localtime
log
lstat
m//
map
mkdir
msgctl
msgget
msgrcv
msgsnd
my

next
no
oct
open
opendir
ord
pack
package
pipe
pop
pos
print
printf
prototype
push

q/STRING/
qq/STRING/
quotemeta
qw/STRING/
qx/STRING/
rand
read
readdir
readlink
recv
redo
ref
rename
require
reset
return
reverse

rewinddir
rindex
rmdir
s///
scalar
seek
seekdir
select
semctl
semget
semop
send
setgrent
sethostent
setnetent
setpgrp
setpriority

setprotoent
setpwent
setservent
setsockopt
shift
shmctl
shmget
shmread
shmwrite
shutdown
sin
sleep
socket
socketpair
sort
splice
split

sprintf
sqrt
srand
stat
study
sub
substr
symlink
syscall
sysread
system
syswrite
tell
telldir
tie
time
times

tr///
truncate
uc
ucfirst
umask
undef
unlink
unpack
unshift
untie
use
utime
values
vec
wait
waitpid
wantarray
warn
write
y///


Subroutinen

Subroutinen sind praktisch, um Scripts besser strukturieren zu können bzw. um nicht mehrmals die gleichen Blöcke schreiben zu müssen, falls innerhalb eines Scripts die gleiche Prozedur mehrmals durchgeführt wird. Sie werden mit

sub gewaehlter_name
 {
 anweisungen;
 }
definiert und mit &gewaehlter_name; eingebunden.

Beispiele: die meisten meiner perl-scripts enthalten sub-routinen (momentan v.a. Fehler-routinen am Schluss).

Hinweis:
Im Ggs. zu vielen anderen Sprachen behält eine Variable ihren ihr in einer Subroutine ('Unterprogramm'/ function-a-like) zugewiesenen Wert, d.h. es dürfen eigentlich keine zwei gleichnamigen Variablen im gleichen Perl-Script definiert werden. Dem kann man sich behelfen durch Voranstellen von my: (das Beispiel gibt "hafergrütze" aus, ohne my 35.)

#!/usr/bin/perl

$x = "hafergrütze";
&rechne(5*7);
print $x, "\n";

sub rechne {my $x = eval($_[0]);}


Subroutinen mit Rückgabewert

Mehrere Parameter durch Kommas trennen. Der zweite Parameter würde dann mit $_[1] angesprochen werden usw. . Bei einem Parameter kann dieser auch mit @_ (= Array der Parameter, die übergeben werden) angesprochen werden!

#!/usr/bin/perl

$x = &Rechne(1+2*8*9);
print $x, "\n";

sub Rechne
{
 return eval($_[0]);
}

#oder

sub Rechne
{
 return eval(@_);
}