ZAHLEN | ZEICHENKETTEN | VERGLEICH |
== | eq | Gleichheit (eq = equal) |
!= | ne | Ungleichheit |
> | gt | grösser als (Strings: alphabetisch weiter hinten) (gt = greater than) |
>= | ge | grösser oder gleich als |
< | lt | kleiner als (Strings: alphabetisch weiter vorne) (lt = lower than) |
<= | le | kleiner oder gleich als |
=~ | Skalare (Zahlen oder Zeichenketten) miteinander verglichen (siehe Suchen und Ersetzen). | |
cmp | 'liefert -1,0,1 je nachdem, ob das linke Argument kleiner,gleich oder größer als das rechte Argument ist.' |
Beispiele if($SinnDesLebens == 42) { print "Sie haben das Leben verstanden!\n" }; if($SinnDesLebens != 42) { print "Sie haben nix kapiert vom Leben!\n" }; if($SinnDesLebens > 42) { print "Sind Sie wahnsinnig?\n" }; if($SinnDesLebens < 42) { print "Sie sind eine Nummer zu klein für das Leben!\n" };if($Alter >= 18) { print "Sie dürfen diesen Schwachsinn hier sehen!\n" };if($Alter <= 17) { print "Sie sind nicht mal alt genug für diesen Schwachsinn!\n" }; if($Passwort eq "Hexasex") { print "Sie haben Zugang zum Sex im hexadezimalen Raum!\n" }; if($Passwort ne "Hexasex") { print "Haben Sie lieber eindimensionalen Sex daheim im Bett!\n" }; if($Name gt "Y") { print "Sie sind aber auch immer der Letzte!\n" }; if($Name lt "B") { print "Sie sind aber auch immer der Erste!\n" }; if($Name ge "ZZ Top") { print "Ihre Lieblingsband ist ZZ Top oder was ganz Perverses!\n" }; if($Name le "Abba") { print "Ihre Lieblingsband ist Abba oder was ganz Perverses!\n" }; if($Alter =~ /[^0-9]/) { print "Das ist ja gar keine Zahl!\n" };
OPERATOR | BESCHREIBUNG |
+ | positives Vorzeichen (unär) |
- | negatives Vorzeichen (unär) |
+ | Addition (binär) |
- | Subtraktion (binär) |
* | Multiplikation |
/ | Division |
% | Restwert einer Division (Modulo) (Bsp.:16:3 -> Modulo= 1) |
** | Potenzbildung |
++ | Inkrement |
-- | Dekrement |
'Der In-(De-)krement-Operator erhöht (verringert) den Wert des Operanden um 1. Steht der Operator vor der Variablen, so wird zuerst die Inkrementierung (Dekrementierung) und anschließend die Auswertung der Variablen durchgeführt, umgekehrt ist es, wenn der Operator hinter der Variablen steht.' (Zitat SelfHTML)
Beispiel : #!/usr/local/bin/perl -w @array = (10,20,30); $i = 1; print "$array[++$i]\n"; $i = 1; print "$array[$i++]\n"; ergibt: 30 20
Beispiele: $Hundertlasser = 83 + 17; $Hundertlasser = 450 / 2 - 125; $Hundertlasser = 10 * (2 + 8); $x = $Hundertlasser % 4; if($x == 0) { print $Hundertlasser, " ist ein Schaltjahr\n" } /* Besondere Notationen: */ $Zahl = 100; $Zahl++; # $Zahl um 1 erhoehen $Zahl--; # $Zahl um 1 erniedrigen $Zahl += 10; # $Zahl um 10 erhoehen $Zahl -= 10; # $Zahl um 10 erniedrigen
Punkt vor Strich!
Additionen oder Subtraktionen abkürzen:
$i++; -> $i = $i + 1;
$i--; ist -> $i = $i - 1;
$i += 10; -> $i = $i + 10;
$i -= 10; -> $i = $i - 10;
(Werden gebraucht, um Bedingungen miteinander zu verknüpfen [bedingte Anweisungen, Schleifen].)
Mit Hilfe von Klammern () kann die Reihenfolge beeinflusst werden, wie im 'normalen' Rechnen.