In diesem Dokument geht es vor allem um HTML und CSS.
HTML (=Hypertext Markup Language) ist die primäre Sprache, in der Webseiten geschrieben sind. HTML besteht aus einzelnen Anweisungen, den Tags. -Damit z.B. Text in HTML schräg erscheint, bindet ihr diesen in ein i (=italic)- Tag ein: <i>Schräger Text</i> ergibt dann: Schräger Text. Also eigentlich ganz einfach. Den sog. Quelltext einer Seite seht ihr, wenn ihr bei -im Browserfenster- geöffneter Seite auf die rechte Maustaste klickt und auf "Quelltext anzeigen" geht (Internet Explorer), oder z.B. auf "Ansicht > Quelltext anzeigen".- In Verbindung mit HTML kommen auch noch andere Sprachen zum Einsatz, so z.B. Javaskript, Perl oder SSI.
CSS (=Cascading Style Sheets) sind eine direkte Ergänzung zu HTML. CSS beziehen sich auf das Layout einer Seite (Farben, Schriften, Hintergrundbilder, Abstände, usw.), während HTML vor allem eingesetzt werden sollte, um die Struktur einer Seite festzulegen. Mit Hilfe von CSS ist es unter anderem möglich, die Darstellungsweise von HTML-Tags genau festzulegen, sowie 'Stilvorlagen' zu erstellen, welche das gesamte Layout eines Webprojektes regeln. Layoutänderungen sind dann sehr viel einfacher vorzunehmen, der Quelltext der einzelnen HTML-Dokumente wird ausserdem bedeutend verringert. -Ein Nicht- Einsatz von CSS ist ein absolutes Verbrechen, aber leider immer noch Tatsache, auch auf vielen 'professionell' gestalteten Seiten.
Übrigens, wenn man HTML, CSS und Javaskript (geeignet) miteinander verbindet, spricht man von DHTML , Dynamic Hypertext Markup Language.
Dieses Dokument ist aus mehreren Gründen entstanden:
- Lernen durch Schreiben/ Zusammenfassen. Für mich persönlich ist es einer der besten Wege, eine Art Zusammenfassung zu schreiben, um mir ein bestimmtes Wissensgebiet anzueignen.
- Notwendigkeit eines schlanken und wenig verzweigten Dokuments (=nicht mehr als zwei Mausklicks zu den meisten Zielen), welches (ungezippt) auf eine Diskette passt, wenn möglich mit Ulli Meybohms HTML-Editor (890 KB/ Phase 5) :) .