HTML & CSSJavascriptPerlPHPIndex | Download | Suche 
EINFÜHRUNGEinführung, Geschichte | Einbindung in HTML | Grundsätzliche Syntax
SYNTAX Variablen und Werte | Objekte, Eigenschaften, Methoden | Objektverzeichnis | Funktionen | Operatoren | Kontrollstrukturen | reservierte Wörter | Event-handler
WEITERES Beispiel- Javascripts | Links zum Thema Javascript

Objekte, Eigenschaften und Methoden



Allgemeines/ Verwendung

Objekte stellen die Verbindung zwischen Javascript und HTML her, sie sind fest umgrenzte Elemente mit Eigenschaften und oft auch mit objektgebundenen Funktionen (Methoden).

Objekte können unter- bzw. übergeordnete Objekte haben. So ist das Objekt document dem Objekt window untergeordnet. document selber hat wieder Unterobjekte: all, anchors, applets, forms, images, layers und links.

Eigenschaften bestimmter Elemente (z.B. Hintergrundfarbe, Browser, aktuelle URL, Wert eines Formularfeldes etc. etc.) können ausgelesen und oft auch geändert werden. Das nachfolgende Script fragt die Eigenschaft bgColor (Hintergrundfarbe) des Objekts document ab. falls diese nicht den Wert "#cccccc" hat, wird sie auf "#ffffee" gesetzt.

<script language="JavaScript">
<!--
if(document.bgColor != "#cccccc")
 {document.bgColor = "#ffffee"}
// --></script>

Objekte haben bestimmte Methoden. Das sind Funktionen, die an ein spezifisches Objekt gebunden sind. Beispiel: go()- bzw. back() und forward() sind Methoden des Objektes history.

Beispiel- Objekt Forms:
Eigenschaften Methoden Unterobjekte
action (Empfängeradresse bei Absenden)
encoding (Kodierungstyp)
length (Anzahl Formulare in Datei)
method (Übertragungsmethode)
name (Formularname)
target (Zielfenster für CGI-Antworten)
handleEvent() (Ereignis verarbeiten)
reset() (Formulareingaben löschen)
submit() (Formular abschicken)
elements (Elemente des Formulars)

Das folgende Script gibt Browser, Version und Auflösung aus und bedient sich dabei der Eigenschaften appName, appVersion (Objekt navigator), width und height (Objekt screen).

<script language="JavaScript">
<!--
alert("Ah ja, Sie verwenden also den "+navigator.appName+",
 und zwar in der Version "+navigator.appVersion+".
 Ihre Auflösung ist "+screen.width+"x"+screen.height+" px");
// --></script>


Anfragen, ob Objekt existiert

- Mit if- Anweisung (Objekt als Bedingung). Dies macht dann Sinn, wenn einer der gängigen Browser ein Objekt nicht kennt (z.B. all- Microsoft- spezifisch, aber auch neuere Objekte). So können Fehlermeldungen vermieden bzw. eigene ausgegeben werden.

<script language="JavaScript"> <!-- if(document.layers) alert("Hattu Netscape??!"); if(!document.all) alert("Hattu kein document.all??!"); // --> </script>

Kurzschreibweisen: with, this

<script language="JavaScript">
with(document)
{
 open();
 write("Diese Seite hat die Hintergrundfarbe " + document.bgColor);
 close();
 }
</script>

<form name="Eingabe"><input type=text name="Feld">
<input type=button value="OK" onClick="alert(this.form.Feld.value)"></form>

<a href="javascript:void()" onFocus="this.blur()"><img src="../../xsp.gif" border></a>


Objekte selbst definieren

siehe: SelfHTML



Objektverzeichnis

Objektverzeichnis || Objektverzeichnis bei SelfHTML