Es hat sich eingebürgert, eine Variablendefinition mit dem reservierten Wort var zu beginnen. Dahinter folgt der Name und die Zuweisung eines Werts (optional). Abgeschlossen werden Variablendefinitionen mit einem Semikolon ; .
Es können auch mehrere Variablen in der gleichen Zeile definiert werden, die Variablen werden dann durch Kommas voneinander getrennt.
Als Werte können Zahlen oder Zeichenketten verwendet werden, wobei letztere in Anführungszeichen "" stehen müssen. Eine Zahl in Anführungszeichen wird wie eine Zeichenkette behandelt.
Es wird unterschieden zwischen globalen Variablen, welche für das gesamte Script gelten, und solchen, welche innerhalb einer Funktion definiert sind und nur eine beschränkte 'Lebensdauer' haben.
<html> <head> <title>Sinn des Lebens zum Quadrat</title> <script language="JavaScript"> <!-- var Hinweis = "Gleich werden Quadratzahlen ausgegeben"; alert(Hinweis); function SchreibeQuadrate() { var SinnDesLebens = 42; var i, x; var Satzteil = "Das Quadrat von "; for(i=1; i <= SinnDesLebens; ++i) { x = i * i; document.write(Satzteil + i + " ist " + x + "<br>"); } } // --> </script> </head> <body onLoad="SchreibeQuadrate()"> </body> </html>
Bei Zeichenketten können Steuerzeichen eingefügt werden:
var Variable1 = "Hier erfolgt ein\nZeilenumbruch"; var Variable2 = "Hier erfolgt ein\fWagenrücklauf"; var Variable3 = "Hier erfolgt ein\bBackspace"; var Variable4 = "Hier erfolgt ein\rDOS-Extra-Zeilenumbruch"; var Variable5 = "Hier erfolgt ein\tTabulator"; var Variable6 = "Hier erfolgt ein\"Anführungszeichen";
Zeichenketten können mit dem Zeichenkettenoperator + miteinander verknüpft werden:
var Vorname = "Martin"; var Zuname = "Fux"; var Name = Vorname + Zuname + ", irgendeiner"
Aufgepasst: doppelte Anführungszeichen innerhalb von Zeichenketten werden zu einfachen, oder es wird ein Backslash \ vorangestellt (siehe oben).