| ||||||
HTML I | Schnellkurs | Einführung | Grundgerüst | Text | Bilder | Links | Farben | Tabellen | |||||
HTML II | Trennlinien , Listen | Hintergrundbilder | Frames | Formulare | Meta - Tags | |||||
CSS | Einführung | Style Sheets definieren | einzelne Angaben | |||||
PLUS | Hilfreiches / Tabellen | Software / Tools | Upload der Homepage | Hyperlinks | |||||
FAQ / Goodies | Java | CGI / Perl | SSI |
CSS : Angaben || Schrift • Farben / Hintergrund • Links • Weiteres |
hex = hexadezimaler Farbcode . Informationen dazu im Kapitel Farben .
Unter CSS ist auch die Verwendung von RGB-Code möglich :
Rote Schrift mit color:rgb(100%,0,0) statt color:#FF0000 .
Abschnitt mit color:rgb(255,0,255);background-color:rgb(128,255,128) statt color:#FF00FF;background-color:#80FF80 .
Wie im ersten Beispiel ersichtlich ist , können nebst Zahlenwerten von 0 bis 255 auch prozentuale Angaben ( 0 bis 100% ) gemacht werden .
Z = Zahlenwert , meist mit Einheit .
Es gibt insgesamt neun erlaubte Einheiten :
px , % , em , ex , pt , pica , cm , mm , in
Davon sind im Moment aber höchstens pixel ( px ) und Prozent ( % ) interessant .
em ( elementeigene Höhe ) und ex ( Höhe des Buchstabens x der betreffenden Schrift ) werden vom Navigator 4.x noch fehlerhaft oder gar nicht interpretiert .
Die Angaben pt , pc , cm , mm , in ( pt = Punkt , pc = pica = 12 Punkte , in = inch ) sind absolute Werte und nur von Bedeutung , falls ihr ein reines Drucklayout erstellen wollt .
Wird ein reiner Zahlenwert notiert , wird dieser als Pixelangabe interpretiert .
Daneben ist theoretisch auch noch die Angabe von Verhältniswörtern möglich ( z.B. light , bold , lighter , bolder , extra-bold , etc . ) . Ein Einsatz lohnt sich jedoch momentan kaum , da die Interpretation mehr als mangelhaft ist .
![]() ANGABE |
![]() RELEVANTE WERTE | VERWENDUNG / BEMERKUNGEN | ||
SCHRIFT | ||||
text-decoration | none , underline , overline, line-through | mit none verschwindet ein allfälliger Unterstrich. Mit underline bzw. overline wird ein Unter- bzw- Überstrich hinzufügt. line-trough streicht den Bereich durch. | ||
font-family | alle Schriftnamen |
Schriftnamen bestehend aus mehreren Wörtern wie 'Zurich BT' innerhalb von Gänsefüsschen notieren. Es können mehrere Schriftarten definiert werden : <p style="font-family:Verdana,Helvetica">Diese Schrift wird , falls auf dem Rechner des Anwenders vorhanden , in Verdana dargestellt , ansonsten in Helvetica (falls vorhanden).</p> | ||
font-size | Z | Schriftgrösse . font-size | ||
font | Z + Schriftname(n) | Beispiel: p,ul,li,table,td {font:12px "Comic Sans MS",Verdana} | ||
font-weight | normal , bold | Schriftstil. bold = fett | ||
font-style | normal , italic | |||
line-height | Z |
Zeilenhöhe. Oftmals treten Probleme auf bei Netscape's Navigator hinsichtlich line-height in Verbindung mit Grafiken (Bilder werden willkürlich verschoben). font-size, line-height & font-family können auch folgendermassen zusammengefasst werden: font:14px/16px Verdana | ||
letter-spacing | Z | Abstand zwischen Buchstaben | ||
word-spacing | Z | Abstand zwischen Wörtern | ||
FARBEN / HINTERGRUND | ||||
color | hex | bestimmt die Schriftfarbe. | ||
background-color | hex | bestimmt die Hintergrundfarbe. | ||
background-image | url([Adresse der Grafik]) | bestimmt ein Hintergrundbild. Beispiel : background-image:url(../bg.gif) | ||
background-repeat | repeat , no-repeat , repeat-x , repeat-y | bestimmt Wiederholung des Hintergrundbildes. | ||
background-attachment | fixed, scroll | fixiert das Hintergrundbild. | ||
background-position | top, center, middle, bottom, left, right, Z, Kombinationen möglich |
Position des Hintergrundbildes.
Zahlenangabe Beispiel: background-position:right bottom 20px 5px 20px= x-Koordinate, 5px= y-Koordinate (senkrecht).
Angaben zum Hintergrund können auch zusammengefasst werden : background:#EEEEEE url (../grafiken/bg.gif) no-repeat fixed | ||
LINKS | ||||
Hinsichtlich Links sind vor allem color und text-decoration sinnvoll . a {color:#663399;text-decoration:none} ergibt :Vielleicht möchtet ihr auch individuelle Farben o.a. für noch nicht besuchte / besuchte Links usw. festlegen . In diesem Fall müsst ihr sogenannte Pseudo - Formate zu Hilfe nehmen :
a:link {color:#663377;text-decoration:none} ergibt :Das Pseudo-Format hover bezeichnet den Zustand des Links beim Drüberfahren mit der Maus . Eine zweite Klasse von Links könnt ihr z.B. folgendermassen definieren :
a.nav:link {color:#663334;text-decoration:none} Die Einbindung erfolgt in diesem Fall mit class="nav" , also <a href="..." class="nav"> . Ein oder mehrere Pseudo - Formate können auch zusammengefasst werden : a.nav2:link,a.nav2:visited,a.nav2:active
{color:#670099;text-decoration:none} ergibt :Unter - und Überstrich gleichzeitig : a.4:link,a.4:visited,a.4:active
{color:#670099;text-decoration:none} ergibt :Die Reihenfolge (link, visited, active, hover) ist für eine korrekte Interpretation sehr wichtig. | ||||
WEITERES
Die folgenden Angaben werden vom Netscape Navigator 4.x grösstenteils ignoriert oder mangelhaft dargestellt. | ||||
ABSTÄNDE | ||||
padding | Z |
padding bezeichnet den Innenabstand eines Elements zum Rand- im Speziellen bei Tabellen. margin ist der 'normale' Rand. Es sind auch negative Werte möglich: Textabschnitt mit "margin-left:-50px" , am linken Rand der Tabellenzelle abgeschnitten oder überlappend, je nach Browser. | ||
padding-top | Z | |||
padding-bottom | Z | |||
padding-left | Z | |||
padding-right | Z | |||
margin | Z | |||
margin-top | Z | |||
margin-bottom | Z | |||
margin-left | Z | |||
margin-right | Z | |||
RAHMEN | ||||
border-width | Z | auch jede Seite einzeln definierbar mit border-*-width, wobei * top, bottom, left oder right ist. | ||
border-style | none, solid dashed, dotted, double groove, ridge, inset, outset |
Die meisten Werte werden erst ab IE 5.0 interpretiert . | ||
border-color | hex |
immer auch border-style mitdefinieren (wird sonst beim IE 4.x nicht dargestellt).
Angaben zum Rahmen können auch zusammengefasst werden: border:1px solid #FF00CC | ||
LISTEN | ||||
list-style | none, disc, circle, square - decimal, upper roman, lower roman, upper alpha, lower alpha |
wird von NN 4.x interpretiert. | ||
list-style-position | inside, outside |
| ||
list-style-image | url([adresse des bildes]) |
Beispiel: | ||
CURSOR | ||||
cursor | text , default , hand , wait , crosshair , move , n-resize , s-resize , e-resize , w-resize , ne-resize , sw-resize |
Wer will schon <u style= "cursor:wait"> ewig warten</u>?
ergibt:Wer will schon ewig warten? | ||
DIVERSES | ||||
width | Z | Weite/ Höhe eines Elements. | ||
height | Z | |||
row-span | Z | Funktionieren analog den HTML - Attributen rowspan und colspan . Mehr dazu im Kapitel über Tabellen . | ||
column-span | Z | |||
vertical-align | top , middle , bottom | Vertikale Ausrichtung eines Inhalts. Findet Verwendung bei Tabellen (<td valign="top">). | ||
text-align | left , center , right , justify |
Horizontale Ausrichtung (bei Text). Beim NN 4.x hat die Anwendung auf Tags wie body oder table u.U. katastrophale Folgen. | ||
float | left, right, none | Textumfluss, wie align bei Grafiken. | ||
clear | left, right, both, none | Erzwingt (Text)fortsetzung unterhalb (hinsichtlich float) | ||
ELEMENTE POSITIONIEREN | ||||
position | relative, absolute (fixed, static) |
absolute: vom Fensterrand aus relative: vom vorherigen Element aus Macht Sinn in Verbindung mit einer oder mehreren der folgenden Angaben. | ||
top | Z, auto | Abstände. right und bottom funktionieren laut SelfHTML nicht bei MsIE & NN 4.x. | ||
left | ||||
bottom | ||||
right | ||||
width, height | Z | (Breite/ Höhe) siehe oben | ||
min-height, max-height, min-width, max-width | Z | Maximal- /Minimalbreite/ -höhe. min-width funktioniert ab IE& NN 4.x, Rest nicht (laut SelfHTML). | ||
display | none, inline, block, list-item - run-in, compact: in CSS 2.0 noch nicht näher spezifiziert. | NN & MSIE 4.x interpretieren none, die übrigen Angaben werden unvollständig bzw. gar nicht interpretiert. Unterschied zu visibility: es wird kein Platz freigehalten für das Element. | ||
visibility | hidden, visible | Sinnvoll in Verbindung mit DTML. | ||
z-index | ganze Zahl | Bei überlappenden Elementen schichtet sich jenes mit der höheren Zahl über das mit der tieferen. |
| Weiter zum nächsten Kapitel : Hilfreiches | | |
::: © 2000/01 Martin Fux ::: URL dieses Dokuments: http://www.flexdax.org/htmlkurs/css-angaben.html |