HTML & CSS Javascript Perl PHP Index | Download | Suche 
HTML I Schnellkurs | Einführung | Grundgerüst | Text | Bilder | Links | Farben | Tabellen
HTML IITrennlinien , Listen | Hintergrundbilder | Frames | Formulare | Meta - Tags
CSS Einführung | Style Sheets definieren | einzelne Angaben
PLUS Hilfreiches / Tabellen | Software / Tools | Upload der Homepage | Hyperlinks
  FAQ / Goodies | Java | CGI / Perl | SSI

Einbinden von Links

Links werden mit dem <a href> ... </a>- Tag eingebunden.

Beispiel:

Gehe zurück zu <a href="../index.html"> flexdax.org .</a>

Oder besuch doch mal <a href="http://www.sbb.ch"> die Schweizerischen Bundesbahnen .</a>
ergibt:
Gehe zurück zu flexdax.org .

Oder besuch doch mal die Schweizerischen Bundesbahnen .

Erläuterungen:

"a href" bedeutet 'anchor to hypertext reference' (anchor= engl. Anker).

Im einleitenden Tag wird die Adresse entweder absolut oder relativ eingebunden (Einbinden von Dateien).

Anker

Oftmals soll nicht nur ein bestimmtes HTML - Dokument verlinkt werden, sondern eine spezifische Stelle innerhalb dieses HTML - Dokuments. Bei einem solchen Link ist in der Status- sowie der Adressleiste die normale Adresse des Dokuments zu sehen, gefolgt vom einem Gatterzeichen ( # ) und einer zusätzlichen Bezeichnung, also z.B.: http://http://www.flexdax.org/htmlkurs/links.html#4

Um einen bestimmten Absatz zu verlinken, müssen zwei <a> - Tags plaziert werden, eines mit href- Attribut, das andere mit name- Attribut-

Als erstes wird die Stelle definiert, an welche gesprungen werden soll:

<a name="255"><h3>Titel 255</h3></a>

Der Name ist frei wählbar.

Nun wird irgendwo der Link zu diesem sog. Anker definiert.

Falls im gleichen Dokument gesprungen werden soll, genügt " #[Name des Sprungzieles] ":
<a href="#255">Springe zum Titel 255</a>

Falls eine bestimmte Stelle innerhalb eines anderen Dokuments verlinkt wird, muss noch die Adresse vorangestellt werden:
<a href="links.html#255">Springe zum Titel 255 [ innerhalb von 'links.html' ]</a>

Beispiel:

<a name="anfang"><h5>HTML- Anker</h5></a>

( ... )

<a href="#anfang">Hier klicken, um zum Anfang bzw. zum obigen Titel zu gelangen.</a>
ergibt:

HTML - Anker






(...)





Hier klicken, um zum Anfang bzw. zum obigen Titel zu gelangen.

(Hier wurden noch extra Zeilenumbrüche eingefügt, um die Wirkung sichtbarer zu machen.)

Das 'target' - Attribut

Normalerweise werden Links im selben Fenster geöffnet.
Mit Hilfe des target- Attributs lassen sich jedoch auch andere Fenster festlegen:

Beispiel:

<a href="../index.html" target="2">Dieser Link öffnet in Fenster 2 .</a>
a href="bilder.html" target="2">
Dieser Link öffnet im gleichen Fenster .</a> ( gleiches Ziel )
und <a href="farben.html" target="3">dieser Link</a> öffnet wieder in einem anderen Fenster .
ergibt :
Dieser Link öffnet in Fenster 2.
Dieser Link öffnet im gleichen Fenster . ( gleiches Ziel )
und dieser Link öffnet wieder in einem anderen Fenster .
Jeder Name ist erlaubt (es versteht sich von selbst, dass der Name nur aus Kleinbuchstaben und/oder Zahlen besteht und die Anzahl der Zeichen acht nicht überschreitet ;) , es gibt jedoch auch festgelegte Werte mit besonderer Bedeutung :

_blank :
Link wird in einem neuem Fenster geöffnet.

_top :
Link wird im gesamten Anzeigefenster geöffnet. Bei Frames sinnvoll, um ihnen zu 'entkommen'.

_self :
Link wird in gleichem Fenster (& Frame!) geöffnet. Nur sinnvoll, wo im head ein base target definiert wurde (siehe nächster Abschnitt).

_parent :
Das Anzeigefenster nimmt den Wert an , welchen es bevor Aufrufen der Seite inne hatte.

'base target'

Angenommen , ihr habt ein Linkliste mit 60 Links. Jeder Link soll in einem neuem Fenster geöffnet werden. Anstatt nun jedem <a href> - Tag das Attribut target mit dem Wert "_blank" zuzuweisen, kann eine einzige Anweisung innerhalb des <head> ... </head>- Tags notiert werden:

<base target="_blank">

Alle Links des betreffenden Dokuments öffnen sich nun automatisch in einem neuen Fenster. Links , die in einem anderen Fenster geöffnet werden sollen, müssen individuell mit dem target - Attribut versehen werden.

Anwendungen von target & base target im Kapitel über Frames.

Grafiken / andere Objekte

Anstelle von Text können auch andere Objekte als Links eingebunden werden. Am üblichsten ist das Einbinden einer Grafik:

Beispiel :

<a href="xild01.jpg"><img src="xild01.jpg" width="200" height="133"></a>
ergibt :
Anmerkungen :
  • Hier wurde ausnahmsweise das -gelinkte ;) - grosse Bild per 'width' und 'height' verkleinert, anstatt eine separate, kleinere Version ( Thumbnail ) zu erstellen und diese im Dokument einzubinden & mit der grösseren Version zu verlinken.
  • Per Voreinstellung erhalten als Links eingebundene Grafiken immer einen Rahmen. Mit dem Attribut border=0 verschwindet dieser.
  • Zusätzlich könnte noch ein Alternativtext angezeigt werden:

Beispiel :

<a href="xild01.jpg"><img src="xild01.jpg" width="200" height="133" border=0 alt="[erloschener] isländischer vulkan - elðborg"></a>
ergibt :
[erloschener] isländischer vulkan - elðborg
Neben Links und Text können auch noch andere Elemente eingebunden werden. So lassen sich zum Beispiel Trennlinien verlinken:

Beispiel :

<a href="xild01.jpg"><hr size=5 width="80%"></a>
ergibt :

[ Was das allerdings bringen soll - fragt mich bitte nicht. ;]

Image - Maps

Mit Hilfe von Image- Maps können einzelne Flächen einer Grafik definiert und anschliessend z.B. verschieden verlinkt werden.

Beispiel einer Image - Map ( Die ersten zwei Bilder können angeklickt werden ):

Es können grundsätzlich drei verschiedene Arten von Flächen definiert werden:

Art der Fläche Voraussetzungen für eine einwandfreie Definition
Rechteck x,y - Koordinaten der Ecken links oben und rechts unten
Kreis x,y - Koordinaten des Mittelpunktes und Durchmesser
Vieleck ( Polygon ) . x,y - Koordinaten der Eckpunkte

Das ganze sieht dann z.B. so aus :

<map name="imp">
<area shape=rect coords="5,5,75,55">
<area shape=circle coords="100,85,42">
</map>

<img src="xild97.jpg" width="230" height="231" usemap="#imp" border="0">
Anmerkungen:
  • die gesamte Definition der Image - Map kommt innerhalb des <map> ... </map> - Tags zu stehen . Der Image - Map wird ausserdem ein Name vergeben . Der Name ist frei wählbar , im obigen Beispiel wurde "imp" gewählt .
  • mit der Anweisung shape=rect wird ein Rechteck
  • als Art der Fläche definiert . Weitere Möglichkeiten sind circle (Kreis) oder polygon ( Vieleck ) . Anschliessend folgen mit der Anweisung coords="5,5,75,55" die x,y - Koordinaten der Punkte in den Ecken links oben und rechts unten .
  • Das Bild , bei welchem die Image - Map eingesetzt wird , wird ganz normal eingebunden , Allerdings mit dem zusätzlichen Attribut usemap="#[name]" . Damit wird das Bild angewiesen , auf die vorher erstellte Image - Map mit dem gleichen Namen zuzugreifen .


  • Die Koordinaten lassen sich in den meisten Grafikprogrammen beim Drüberfahren mit dem Mauszeiger in der Statuszeile des Programms ablesen . In den meisten HTML-Editoren ist allerdings auch eine Funktion zum automatischen Einfügen der Koordinaten oder zum Erstellen von Image - Maps vorhanden .

Flächen zu definieren macht aber alleine noch keinen Sinn .
Interessant wird es erst , wenn man das <area> - Tag noch mit einem ( oder mehreren ) Attribut ( en ) versieht . Meistens sind dies :

  • das href="" - Attribut . Damit wird die Fläche mit einer bestimmten Datei verlinkt .
  • das title="" - Attribut . ( Dieses wird allerdings von Netscape 4.x nicht interpretiert.) Die Anwendung dieses Attributs wird im entsprechenden Abschnitt über Grafiken erklärt .

Beispiel :

<map name="imp">
<area shape=rect coords="5,5,75,55" href="xild01.jpg" title="icelandic volcano">
<area shape=rect coords="80,5,150,55" href="xild02.jpg">
<area shape=rect coords="155,5,225,55">
<area shape=rect coords="5,60,75,110">
<area shape=rect coords="80,60,150,110" title="me on the hill in iceland ...">
<area shape=rect coords="155,60,225,110" title="it was a wonderful day , and a wonderful road to cycle ." >
<area shape=rect coords="5,115,75,165" title="still pingvellir" >
<area shape=rect coords="80,115,150,165" title="in selfoss , on the coast . " >
</map>
<img src="xild97.jpg" width="230" height="231" usemap="#imp" border="0">
ergibt :


Zusätzliche Bemerkungen :

Wie Farben für Links festgelegt werden , wird im entsprechenden Abschnitt im Kapitel Farben erklärt : Farben für Hintergrund , Text , Links

Im Prinzip kann jede Datei als Link eingebunden werden . Es hängt dann vom Browser ab , ob und wie er diese interpretiert . HTML - Dokumente , Text - ( *.txt ) oder Bilddateien ( relevant : .jpg und .gif ) werden z.B. direkt im Browserfenster dargestellt . Bei anderen Dateitypen wird die Datei in dem dafür zugewiesenen Programm geöffnet (z.B. RealPlayer - Files ) , wieder andere ( z.B. *.css - Dateien ) werden nicht erkannnt , der Anwender wird dann u.U. gefragt , was damit geschehen soll ( " Datei öffnen mit ... " ) .



 |  Weiter zum nächsten Kapitel : Farben  | 
:::  © 2000/01 Martin Fux  :::  URL dieses Dokuments: http://www.flexdax.org/htmlkurs/links.html