HTML & CSS Javascript Perl PHP Index | Download | Suche 
HTML I Schnellkurs | Einführung | Grundgerüst | Text | Bilder | Links | Farben | Tabellen
HTML IITrennlinien , Listen | Hintergrundbilder | Frames | Formulare | Meta - Tags
CSS Einführung | Style Sheets definieren | einzelne Angaben
PLUS Hilfreiches / Tabellen | Software / Tools | Upload der Homepage | Hyperlinks
  FAQ / Goodies | Java | CGI / Perl | SSI
HTML I : Tabellen   ||   EinführungDefinition einer Tabelle<table> - Attribute<td> - Attributebekannte Probleme

Einführung


Drei Begriffsdefinitionen vorneweg :
Reihen sind die Zeilen der Tabelle ( waagrecht ) .
Kolonnen sind die Gegenstücke dazu , also die senkrechten 'Abschnitte' .
Zellen sind die einzelnen Felder einer Tabelle .


Tabellen sind ein äusserst wichtiges Gestaltungsmittel in HTML - Dokumenten .

Es kann grundsätzlich zwischen blinden und sichtbaren Tabellen unterschieden werden .

blinde Tabelle :

Punkt 1
Punkt 2
Punkt 3
Punkt 4
Dies ist eine blinde Tabelle , bestehend aus einer Reihe (=Zeile) und zwei Kolonnen . Es sind keine Linien sichtbar .


sichtbare Tabelle :

Punkt 1
Punkt 2
Punkt 3
Punkt 4
Dies ist eine sichtbare Tabelle , bestehend aus einer Reihe und zwei Kolonnen. Es sind Linien sichtbar . Dicke und Farbe des Tabellenrahmens können definiert werden ( border und bordercolor ) . Einzelne Tabellenzellen oder die gesamte Tabelle können auch mit einer Hintergrundfarbe oder einem -bild hinterlegt werden ( background bzw. bgcolor ) .

Natürlich können Tabellen auch miteinander verschachtelt werden :

main
updates
faq
links
guestbook
Das Menü rechts ist eine separate Tabelle , bestehend aus fünf Reihen und einer Kolonne. Die zweite , blinde Tabelle ( bestehend aus einer Reihe und zwei Kolonnen ) ordnet das Menü und diesen Textblock an .

Definition einer Tabelle

Tabellen werden mit Hilfe von drei Tags definiert :


Das mag jetzt alles ein bisschen kompliziert klingen . Sehen wir uns mal die Definition einer Beispieltabelle im Einzelnen an . Angenommen , wir möchten eine Tabelle erstellen mit 2 Reihen ( den waagrechten 'Abschnitten' ) und 3 Kolonnen ( den senkrechten ) .

Also eine Tabelle von folgender Gestalt :

1-1 1-2 1-3
2-1 2-2 2-3

Als erstes notieren wir das <table> - Tag , um eine Tabelle zu definieren :

<table>

</table>

Die Tabelle soll zwei Reihen haben . Der entsprechende Quellcode hat nun also folgende Gestalt :

<table>
  <tr>
( Inhalt 1 . Reihe )
  </tr>
  <tr>
( Inhalt 2. Reihe )
  </tr>
</table>

Die Tabelle soll 3 Kolonnen haben . Da sie aus 2 Reihen besteht , müssen insgesamt 6 einzelne Tabellenzellen definiert werden , 3 in jeder Reihe :

<table>
  <tr>
    <td> ... Inhalt erste Reihe , erste Zelle.     </td>
    <td> ... Inhalt erste Reihe , zweite Zelle.     </td>
    <td> ... Inhalt erste Reihe , dritte Zelle.     </td>
  </tr>
  <tr>
    <td> ... Inhalt zweite Reihe , erste Zelle.     </td>
    <td> ... Inhalt zweite Reihe , zweite Zelle.     </td>
    <td> ... Inhalt zweite Reihe , dritte Zelle.     </td>
  </tr>
</table>

Das ganze sieht dann so aus :

... Inhalt erste Reihe , erste Zelle. ... Inhalt erste Reihe , zweite Zelle. ... Inhalt erste Reihe , dritte Zelle.
... Inhalt zweite Reihe , erste Zelle. ... Inhalt zweite Reihe , zweite Zelle. ... Inhalt zweite Reihe , dritte Zelle.

( Natürlich können anstelle von Text auch beliebig andere Objekte eingebunden werden , z.B. Bilder , Trennlinien , etc . )

Um den Tabellenrahmen sichtbar zu machen , muss bloss das Attribut border in das <table> - Tag eingefügt werden ( <table border> ... ):

... Inhalt erste Reihe , erste Zelle. ... Inhalt erste Reihe , zweite Zelle. ... Inhalt erste Reihe , dritte Zelle.
... Inhalt zweite Reihe , erste Zelle. ... Inhalt zweite Reihe , zweite Zelle. ... Inhalt zweite Reihe , dritte Zelle.


Auf die Dauer sind solche Standard - Rahmen natürlich zu langweilig . Auch möchte man z.B. Weite und Höhe , Ausrichtung der Elemente oder Hintergrundfarbe bestimmen . Dafür stehen ein paar Attribute zur Verfügung :

( Übrigens , Tabellenzellen können auch waagrecht oder senkrecht miteinander verbunden werden mit Hilfe des colspan bzw. rowspan - Attributs . Wie das funktioniert , steht ebenfalls weiter unten . )

<table> - Attribute

Auf das <table> - Tag sind folgende Attribute anwendbar :

<td> - Attribute

Auf das <td> - Tag können folgende Attribute ebenfalls angewendet werden :

width , height , align , bgcolor , background

Folgende Attribute kommen noch hinzu :

Nun ein Beispiel mit möglichst allen Attributen :

<table width="80%" height="350" align="center" cellpadding="7" cellspacing="0" border bordercolor="#808080">
  <tr>
    <td colspan="2"> ... Inhalt erste Reihe , erste und zweite Zelle ( colspan ).     </td>
    <td bgcolor="#C0C0C0" rowspan="2"> ... Inhalt erste Reihe , dritte Zelle , Inhalt zweite Reihe , dritte Zelle ( rowspan ) . </td>
  </tr>
  <tr>
    <td valign="top"> ... Inhalt zweite Reihe , erste Zelle.     </td>
    <td valign="bottom" align="right" background="xild01.jpg"> ... Inhalt zweite Reihe , zweite Zelle.     </td>
  </tr>
</table>

Ergebnis :

... Inhalt erste Reihe , erste und zweite Zelle ( colspan ). ... Inhalt erste Reihe , dritte Zelle , Inhalt zweite Reihe , dritte Zelle ( rowspan ) .
... Inhalt zweite Reihe , erste Zelle. ... Inhalt zweite Reihe , zweite Zelle.


Praktisch jede Webseite verwendet Tabellen .
Ein etwas umfangreicheres ( und grafisch vielleicht ansprechenderes ;) Beispiel innerhalb dieses Kurses gibt es auch noch hier : tabellen02.html .

bekannte Probleme



 |  Weiter zum nächsten Kapitel : Trennlinien , Listen  | 
:::  © 2000/01 Martin Fux  :::  URL dieses Dokuments: http://www.flexdax.org/htmlkurs/tabellen.html