HTML & CSS Javascript Perl PHP Index | Download | Suche 
HTML I Schnellkurs | Einführung | Grundgerüst | Text | Bilder | Links | Farben | Tabellen
HTML IITrennlinien , Listen | Hintergrundbilder | Frames | Formulare | Meta - Tags
CSS Einführung | Style Sheets definieren | einzelne Angaben
PLUS Hilfreiches / Tabellen | Software / Tools | Upload der Homepage | Hyperlinks
  FAQ / Goodies | Java | CGI / Perl | SSI
HTML I : Einführung   ||   HTM-was? Software ? Tags Attribute Sonderzeichen Kommentare Einbinden von Dateien ( Pfadangabe )

HTM-was?

Webseiten bestehen also im Grunde aus reinem Text . Das Wunderbare an Sprachen wie HTML ist , dass die Programmierung nicht verschlüsselt ist . Wie eine bestimmte Webseite aufgebaut bzw. programmiert ist , kann deshalb sehr leicht eingesehen werden . Beim Internet Explorer könnt ihr dafür z.B. auf 'Ansicht > Quelltext anzeigen' gehen [ schneller : Rechtsklick > Quelltext anzeigen , beim Navigator ziemlich identisch ) .
Sehen wir uns einen solchen Quelltext, engl. Source Code , einmal an :


Auf den ersten Blick mag das alles recht kompliziert erscheinen . Glaubt mir , HTML und auch CSS sind einfach . Wenn ihr die nächsten sieben Kapitel [ bis und mit ' Trennlinien , Listen ' ] durcharbeitet und versteht , werdet ihr vielleicht 90% dieses Quellcodes mühelos lesen bzw. selber anwenden können .



Software ?

Wie schon erwähnt , können HTML - Dokumente mit jedem reinem Texteditor erstellt werden . Unter Windows ist der standardmässige Texteditor das Notepad , beim Mac Simple Text (korrigiert mich, Mac-user, falls nötig :).

Öffnet ihr ein Dokument mit der Endung .txt (z.B. Readme.txt) , wird es im Notepad geöffnet . Beim Internet Explorer werden HTML-Dokumente darin geöffnet , falls ihr die Option 'Quelltext anzeigen' ausgewählt habt . Das Notepad lässt sich ausserdem über 'Start > Programme > ... > Notepad' öffnen , u.U. schneller noch mit 'Start > Ausführen > notepad' ... . oder ihr geht in die 'MS-DOS-Eingabeaufforderung' und gebt 'notepad.exe' ein ... oder ihr erstellt eine Verknüpfung auf dem Desktop ... oder ... ;)

Winword und ähnliche Textverarbeitungsprogramme sind total ungeeignet , da sie den Text codieren .

Es gibt jedoch auch spezielle HTML - Editoren , die einem viel Arbeit ersparen können . Unter www.meybohm.de gibt es z.B. einen ziemlichen guten HTML - Editor ( Freeware ) .

Auf sog. WYSIWYG-Editoren (What You See Is What You Get) wie Frontpage u.ä. sollte verzichtet werden - diese generieren den HTML-Code selber , sehr häufig mit dem Resultat von schludrigen bzw. schlecht programmierten Seiten . Wenn schon, dann Dreamweaver.

Eine Zusammenstellung von weiteren nützlichen Programmen ( Grafik , Verwaltung , ... ) findet ihr auf der Seite Software / Tools .


Tags

Die einzelnen Befehle innerhalb HTML nennt man Tags .

(Achtung! HTML ist eigentlich keine Programmiersprache, Tags sind [daher] auch keine Befehle! Nennt sie einfach Tags. Wenn ihr mit HTML und CSS arbeitet, bezeichnet man das auch nicht als Programmieren, sondern als Coden/ Coding.)
Tags stehen immer innerhalb von < > - Klammern .

die meisten Tags sind Container-Tags - sie schliessen ein bestimmtes Element ein ( contain = engl. einschliessen ) . Das abschliessende Tag ist mit dem einleitenden bis auf einen einleitenden Schrägstrich / identisch .

Beispiele:

dies ist ein Absatz , eingeschlossen in einem <p>...</p> -Tag ( p = engl.paragraph = Absatz ) .

Wie im letzten Beispiel ersichtlich ist , können Tags miteinander verschachtelt werden :

Beispiel :

<strong> HTML - <i><u>die</u> Sprache</i>für</strong> Webseiten .
ergibt :
HTML - die Sprache für Webseiten .

Neben den Container - Tags gibt es auch einige wenige Stand-Alone Tags , z.B <br> ( Zeilenumbruch ) oder <img src="[pfad]"> ( Einbinden einer Grafik ) .

Attribute

meistens lassen sich noch gewisse Attribute innerhalb des Tags hinzufügen , um ihn näher zu spezifizieren :

Beispiel :

<p align="right"> Dies ist ein Textabsatz , der rechtsbündig ausgerichtet wird .</p>

<font color="#FF0000" size="-1">Diese Schrift erscheint rot mit der Grösse -1 .</font>

ergibt :

Dies ist ein Textabsatz , der rechtsbündig ausgerichtet wird .

Diese Schrift erscheint rot mit der Grösse -1 .

Beispiel :

<ul type=square>
<li>
Dies ist eine ungeordnete Liste . </li>
<li>
Im einleitenden <ul> - Tag wurde mit Hilfe des Attributs type=square folgendes festgelegt:</li>
<li>
Jeder Listenpunkt beginnt mit einem Rechteck statt per Voreinstellung mit einem Kreis.</li>
<li>
Das war auch schon alles .</li>
</ul>
ergibt :
  • Dies ist eine ungeordnete Liste .
  • Im einleitenden <ul> - Tag wurde mit Hilfe des Attributs type=square folgendes festgelegt
  • :
  • Jeder Listenpunkt beginnt mit einem Rechteck statt per Voreinstellung mit einem Kreis.
  • Das war auch schon alles .

Sonderzeichen

Damit Text auch bei Anwendern mit anderen Zeichensätzen ( also z.B. bei einem Amerikaner oder einer Finnin ) korrekt dargestellt wird , müssen bestimmte 'spezielle' Zeichen mit Hilfe von Sonderzeichen notiert werden .

Die wichtigsten Sonderzeichen betreffend der deutschen Sprache sind :

Zeichen 'normale' Definition Bezeichnung mit Unicode
ä&auml;&#228;
ö&ouml;&#246;
ü&uuml;&#252;
ß&szlig&#223;

Beim ä , ö und ü seht ihr sicher die Gemeinsamkeiten : bis auf einen Buchstaben ( a,o und u ) sind die Definitionen ja gleich (& uml; ) . Für die Grossbuchstaben ( Ä , Ö und Ü ) einfach die kleinen individuellen Buchstaben durch grosse ersetzen , also z.B &Ouml; für Ö . Unicode ist eine zweite Möglichkeit , Sonderzeichen zu definieren .

Sehr wichtig ist daneben auch noch das Leerzeichen , da mehr als ein Leerzeichen am Stück innerhalb von HTML nicht definiert wird .

( Leerzeichen )&nbsp;&#160;

Wenn ihr z.B. mit reinem HTML einen solchen Titel haben wollt :
E I N  T I T E L  M I T  G R O S S E N  A B S T Ä N D E N

, kann der Quellcode z.B. lauten: E I N&nbsp; T I T E L&nbsp; M I T&nbsp; G R O S S E N&nbsp; A B S T Ä N D E N

Oder wenn ihr ein eingerücktes Objekt einbinden wollt , könnt ihr das z.B. folgendermassen erreichen :

&#160;&#160;&#160;&#160;Eingerücktes Objekt .

ergibt :

    Eingerücktes Objekt .

Elegantere Lösungen bezüglich der Positionierung von Elementen sind der Einsatz von Tabellen , CSS sowie -je nachdem- Angaben zur Breite und Ausrichtung ( width , align ) .


Wenn ihr einen HTML - Editor wie Ulli Meybohms HTML EDITOR verwendet , brauchen euch abgesehen vom Leerzeichen ( das bei diesem Editor auch mit Ctrl + Leertaste eingefügt werden kann ) die Sonderzeichen vorerst nicht gross zu kümmern : Per Voreinstellung werden alle erforderlichen Zeichen umgewandelt - am Bildschirm jedoch normal dargestellt [ innerhalb des Editors ] , so dass man das Ganze noch vernünftig lesen kann ;) .

Eine weitaus vollständigere Auflistung der Sonderzeichen gibt es bei SELFHTML : http://www.teamone.de/selfhtml/the.htm



Kommentare

werden innerhalb von <!-- und --> definiert .

Beispiel :

<!-- Hier fängt Absatz # 21 an : Zwerchen-45.BNSZ-Treffen-->
<p> <strong>
( Zwerchen ) - zb - </strong> In Zwerchen ist es heute zum 45 . nationalen Treffen der Blaunasen-Schafzüchter gekommen . Alle genossen die gute Stimmung , und sowieso ... ;]</p>
ergibt :

( Zwerchen ) - zb - In Zwerchen ist es heute zum 45 . kantonalen Treffen der Blaunasen - Schafzüchter gekommen . Alle genossen die gute Stimmung , und sowieso ... ;]

Wie ersichtlich ist , dienen Kommentare nur der Orientierung der Person , welche den Quellcode liest bzw. bearbeitet . Im 'normalen' Darstellungsmodus via Browser sind Kommentare nicht sichtbar .

Einbinden von Dateien ( Pfadangabe )

Dateien und Adressen können innerhalb eines HTML-Dokumentes auf zwei Arten eingebunden werden : mittels relativer oder absoluter Pfadangabe.

absolute Pfadangabe

ist am einfachsten . Hierbei wird die gesamte Adresse eingefügt , mit 'http://' o.ä. :

Beispiel :

<a href="http://www.flexdax.org/htmlkurs/links.html"> HTML I : Links</a>
ergibt:
HTML I : Links

relative Pfadangabe

Bei einer relativen Pfadangabe wird die Adresse der betreffenden Datei jeweils im Verhältnis zum einzelnen Dokument notiert . Muss auf eine hierarchisch höhere Verzeichnisebene gewechselt werden , notiert man zwei Punkte ( .. ) :

Beispiele :

<a href="links.html"> HTML I : Links</a>
<img src="xild01.jpg" width="200" height="133">
<a href="../index.html">
flexdax.org</a>
ergibt :
HTML I : Links       flexdax.org

Vorteile einer relativen Einbindung :



 | Weiter zum nächsten Kapitel : Grundgerüst | 
:::  © 2000/01 Martin Fux  :::  URL dieses Dokuments: http://www.flexdax.org/htmlkurs/start.html